Wer für sein minderjähriges Kind eine Unterhaltsverpflichtungsurkunde unterschrieben hat, muss wachsam sein. Achtung: Der zuletzt titulierte Betrag der dritten Altersstufe gilt über die Volljährigkeit hinaus! Nur […]
Während der Ehe versichert ein Partner häufig auch das Fahrzeug des anderen. Je länger der so Mitversicherte unfallfrei fährt, desto höher wird auch der von der […]
1. Der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder hat sich erhöht. Der Mindestunterhalt beträgt nun: 1. Altersstufe (0 bis 5 Jahre.): 335 € (bisher 328 €) 2. Altersstufe […]
Wer Inhaber einer Forderung ist, der muss sich darum kümmern, dass diese auch durchgesetzt wird. Besteht zum Beispiel ein ausstehender Anspruch auf die Zahlung eines Kaufpreises, […]
Ein Kind hat grundsätzlich gegen seine Eltern Anspruch auf Unterhalt bis zu dem Zeitpunkt, in dem eine Ausbildung abgeschlossen hat. Unregelmäßigkeiten auf diesem Weg sind immer […]
Verheiratete beerben sich von Gesetzes wegen, Geschiedene nicht. Erbrechtlich problematisch ist die Zeit, in der die Ehegatten zwar getrennt leben, aber noch nicht geschieden sind. Allein […]
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat am 28.05.2015 (Az.5 UF 53/15) folgendes beschlossen: Wenn Eltern eines minderjährigen Kindes vom Sparkonto ihres Kindes Geld abheben und von […]
Grober Undank liegt vor, wenn der beschenkte Sohn die Vorsorgevollmacht seiner Mutter dazu nutzt, diese dauerhaft – ohne Berücksichtigung ihres entgegenstehenden Willens – in einem Pflegeheim […]
Zum 1. August 2015 wurden die Bedarfssätze unterhaltsberechtigter Kinder sowie der Mindestunterhalt eines Kindes in allen Altersstufen erhöht. Unter Berücksichtigung des neuen Kinderfreibetrags von 4.512,00 Euro […]
Der Bundesgerichtshof hat seine Rechtsprechung zur Behandlung nießbrauchsbelasteten Vermögens im Zugewinnausgleich bestätigt; und zwar mit Beschluss vom 6.5.2015, AZ. XII ZB 306/14. Zunächst eine kleine Erläuterung […]