Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2016Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2016Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2016Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2016
  • Aktuelles
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Grundstücksrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Medizin- und Arzthaftungsrecht
    • Mietrecht
    • Strafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Vertragsrecht / Zivilrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Service
    • Formulare
    • Häufig gestellte Fragen
    • Scheidung online
    • Bussgeldkatalog-online
    • Prozesskostenhilfe
  • Team
    • Sönke Brandt
    • Volker Weinreich
    • Özden Weinreich
    • Antjé Abel
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Grundstücksrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Medizin- und Arzthaftungsrecht
    • Mietrecht
    • Strafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Vertragsrecht / Zivilrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Service
    • Formulare
    • Häufig gestellte Fragen
    • Scheidung online
    • Bussgeldkatalog-online
    • Prozesskostenhilfe
  • Team
    • Sönke Brandt
    • Volker Weinreich
    • Özden Weinreich
    • Antjé Abel
  • Kontakt
Formulare
✕
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2016
  • Start
  • Aktuelles
  • Familienrecht
  • Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2016

Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2016

Veröffentlicht von RAin Özden Weinreich am 9. Januar 2016

1.
Der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder hat sich erhöht. Der Mindestunterhalt beträgt nun:
1. Altersstufe (0 bis 5 Jahre.): 335 € (bisher 328 €)
2. Altersstufe (6 bis 11 Jahre.): 384 € (bisher 376 €)
3. Altersstufe (12 bis 17 Jahre): 450 € (bisher 440 €)
4. Altersstufe (ab 18 Jahre): 516 € (bisher 504 €)
2.
Kleiner Exkurs: das Kindergeld
Ab dem 1.1.2016 beträgt das Kindergeld für ein 1. und 2. Kind 190 €, für ein 3. Kind 196 € sowie für ein 4. und jedes weitere Kind 221 €.
Das Kindergeld wird auf obigen Mindestunterhalt bei minderjährigen Kindern hälftig angerechnet, bei volljährigen Kindern in voller Höhe.

3.
Die Zahlbeträge (das Kindergeld ist bereits angerechnet) lauten nunmehr wie folgt:
1. Altersstufe (0 bis 5 Jahre): 240 € (bisher 236 €)
2. Altersstufe (6 bis 11 Jahre): 289 € (bisher 284 €)
3. Altersstufe (12 bis 17 Jahre): 355 € (bisher 348 €)
4. Altersstufe (ab 18 Jahre): 326 € (bisher 320 €)
4.
Der angemessene Gesamtunterhaltsbedarf eines studierenden volljährigen Kindes, welches nicht bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt, ist auf 735 € gestiegen (bisher 670 €). In dem gestiegenen Bedarfssatz sind, wie auch bisher, Wohnkosten enthalten. Diese werden nun mit 300 € Warmmiete benannt. Der Bedarfssatz von 735 € orientiert sich an dem BAföG-Höchstsatz, der im Herbst 2016 auf diesen Betrag steigen soll.
Nach wie vor sind in dem Bedarfssatz die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie Studiengebühren nicht enthalten.

5.
Ausblick auf 2017:
Ab Januar 2017 wird es eine neue Düsseldorfer Tabelle geben. Dies ist in § 1 der Mindestunterhaltsverordnung geregelt.
Ab Januar 2017 steigt der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder in der 1. Altersstufe auf 342,00 €, in der 2. Altersstufe auf 393,00 € und in der 3. Altersstufe auf 460,00 €.

6.
Ein Wort zum Schluss:
Bitte beachten – bei Vorliegen eines dynamisierten Unterhaltstitels (der Kindesunterhalt ist als Prozentsatz des Mindestunterhalts der jeweiligen Altersstufe ausgewiesen) passt sich dieser automatisch an die veränderten Unterhaltssätze an.

http://www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_tabelle/Tabelle-2016/index.php

RAin Özden Weinreich
RAin Özden Weinreich
Fachanwältin für Familienrecht und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Ähnliche Beiträge

18. Februar 2018

Falle: Unterhaltsverpflichtungsurkunde bei volljährigen Kindern


mehr
11. Januar 2016

Was passiert mit dem Schadensfreiheitsrabatt für den Pkw bei Scheidung und Erbfall ?


mehr
18. November 2015

Kindesunterhalt: Auch titulierter Unterhalt kann mangels Geltendmachung verwirkt sein


mehr
✕

Themen

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Baurecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Grundstücksrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Medizin- und Arzthaftungsrecht
  • Mietrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Vertragsrecht / Zivilrecht
  • Verwaltungsrecht

Büro Neubrandenburg

Südbahnstraße 2
17033 Neubrandenburg

Tel.: 0395/569190
Fax: 0395/5691919
E-Mail schreiben

Bürozeiten:
Mo + Di + Do: 09.00 - 18.00 Uhr
Mi: 09.00 - 15.00 Uhr
Fr: 09.00 - 13.00 Uhr

Büro Waren (Müritz)

Siegfried-Marcus-Straße 45
17192 Waren (Müritz)

Tel.: 03991/64300
Fax: 03991/643030
E-Mail schreiben

Bürozeiten:
Mo - Do: 09.00 - 18.00 Uhr
Fr: 09.00 - 15.00 Uhr

Büro Malchin

Walter-Block-Straße 13
17139 Malchin

Tel.: 03994-211555
Fax: 03994/211666
E-Mail schreiben

Bürozeiten:
Mo: 09.00 - 18.00 Uhr
Di - Do: 09.00 - 15.30 Uhr
Fr: 09.00 - 13.00 Uhr

Impressum
Datenschutz
Nutzung
© Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel - Neubrandenburg | Waren (Müritz) | Malchin
    Formulare