Untervermietung an TouristenUntervermietung an TouristenUntervermietung an TouristenUntervermietung an Touristen
  • Aktuelles
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Grundstücksrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Medizin- und Arzthaftungsrecht
    • Mietrecht
    • Strafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Vertragsrecht / Zivilrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Service
    • Formulare
    • Häufig gestellte Fragen
    • Scheidung online
    • Bussgeldkatalog-online
    • Prozesskostenhilfe
  • Team
    • Sönke Brandt
    • Volker Weinreich
    • Özden Weinreich
    • Antjé Abel
  • Jobs
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Grundstücksrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Medizin- und Arzthaftungsrecht
    • Mietrecht
    • Strafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Vertragsrecht / Zivilrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Service
    • Formulare
    • Häufig gestellte Fragen
    • Scheidung online
    • Bussgeldkatalog-online
    • Prozesskostenhilfe
  • Team
    • Sönke Brandt
    • Volker Weinreich
    • Özden Weinreich
    • Antjé Abel
  • Jobs
  • Kontakt
Formulare
✕
Untervermietung an Touristen
  • Start
  • Aktuelles
  • Grundstücksrecht
  • Untervermietung an Touristen

Untervermietung an Touristen

Veröffentlicht von RAin Özden Weinreich am 6. Februar 2015

In touristisch nachgefragten Städten kommen Mieter immer häufiger auf die geldbringende Idee, ihre Wohnung an Touristen unter zu vermieten. Der BGH hat in einem in Berlin angesiedelten Fall geurteilt, dass eine solche Untervermietung ohne Erlaubnis des Vermieters vertragswidrig ist; und zwar auch dann, wenn der Vermieter die Untervermietung grundsätzlich erlaubt hat. Als Begründung hierfür wird angeführt, dass die Untervermietung zu Wohnzwecken üblicherweise keine kurzfristige, hotelähnliche Überlassung umfasse. Eine solche unberechtigte Untervermietung kann zu einer fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses führen (BGH, Urteil vom 8.1.2014, AZ. VIII ZR 210/13).

RAin Özden Weinreich
RAin Özden Weinreich
Fachanwältin für Familienrecht und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Ähnliche Beiträge

25. März 2018

Haftet der Maklerkunde für die Provisionszahlung bei Erwerb durch Dritten?


mehr
8. Juni 2015

Keine Haftung des Verkäufers einer Immobilie für die Angaben in einem Energieausweis


mehr
14. April 2015

Ist die Erstberatung beim Rechtsanwalt kostenlos?


mehr
✕

Themen

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Baurecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Grundstücksrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Medizin- und Arzthaftungsrecht
  • Mietrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Vertragsrecht / Zivilrecht
  • Verwaltungsrecht

Büro Neubrandenburg

Südbahnstraße 2
17033 Neubrandenburg

Tel.: 0395/569190
Fax: 0395/5691919
E-Mail schreiben

Bürozeiten:
Mo + Di + Do: 09.00 - 18.00 Uhr
Mi: 09.00 - 15.00 Uhr
Fr: 09.00 - 13.00 Uhr

Büro Waren (Müritz)

Siegfried-Marcus-Straße 45
17192 Waren (Müritz)

Tel.: 03991/64300
Fax: 03991/643030
E-Mail schreiben

Bürozeiten:
Mo - Do: 09.00 - 18.00 Uhr
Fr: 09.00 - 15.00 Uhr

Büro Malchin

Walter-Block-Straße 13
17139 Malchin

Tel.: 03994-211555
Fax: 03994/211666
E-Mail schreiben

Bürozeiten:
Mo: 09.00 - 18.00 Uhr
Di - Do: 09.00 - 15.30 Uhr
Fr: 09.00 - 13.00 Uhr

Impressum
Datenschutz
Nutzung
© Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel - Neubrandenburg | Waren (Müritz) | Malchin
    Formulare