Testament sicher verwahren!Testament sicher verwahren!Testament sicher verwahren!Testament sicher verwahren!
  • Aktuelles
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Grundstücksrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Medizin- und Arzthaftungsrecht
    • Mietrecht
    • Strafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Vertragsrecht / Zivilrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Service
    • Formulare
    • Häufig gestellte Fragen
    • Scheidung online
    • Bussgeldkatalog-online
    • Prozesskostenhilfe
  • Team
    • Sönke Brandt
    • Volker Weinreich
    • Özden Weinreich
    • Antjé Abel
  • Jobs
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Baurecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Grundstücksrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Medizin- und Arzthaftungsrecht
    • Mietrecht
    • Strafrecht
    • Verkehrsrecht
    • Vertragsrecht / Zivilrecht
    • Versicherungsrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Service
    • Formulare
    • Häufig gestellte Fragen
    • Scheidung online
    • Bussgeldkatalog-online
    • Prozesskostenhilfe
  • Team
    • Sönke Brandt
    • Volker Weinreich
    • Özden Weinreich
    • Antjé Abel
  • Jobs
  • Kontakt
Formulare
✕
Testament sicher verwahren!
  • Start
  • Aktuelles
  • Erbrecht
  • Testament sicher verwahren!

Testament sicher verwahren!

Veröffentlicht von RAin Antjé Abel am 5. November 2018
Testament Nachlassgericht

Das beste Testament nutzt nichts, wenn es nicht gefunden wird.

Oft werden Testamente erst nach Jahren und durch Zufall in den persönlichen Papieren des Erblassers entdeckt. Der Nachlass ist dann oft schon auseinandergesetzt.

Nicht selten kommt es auch dazu, dass derjenige, der gesetzlicher Erbe geworden wäre, ein aufgefundenes Testament nicht bei dem Nachlassgericht zur Eröffnung abliefert, sondern es vernichtet – wohlwissend, dass dies zwar strafbar ist, ihm aber nie nachgewiesen werden kann. Wir wissen nicht, wie hoch die Dunkelziffer solcher Fälle ist.

Auch ist es nicht glücklich, letztwillige Verfügungen in einem Bankschließfach zu hinterlegen. Wenn niemand von dem Testament im Bankschließfach weiß, wird das Nachlassgericht dem gesetzlichen Erben einen Erbschein erteilen und dieser würde dann – ganz allein – Zutritt zum Safe erhalten.
Selbst wenn der Erbe weiß, dass das Testament im Schließfach liegt, ist es für diesen schwer einen Erbschein zu erlangen. Er muss für diesen dem Nachlassgericht das Testament im Original vorlegen. An das Bankschließfach kommt der Erbe jedoch nur mit einem Erbschein. Es gibt hierzu zwar eine Lösung, diese nimmt jedoch Zeit in Anspruch und kostet unnötig Geld.

Vor diesem Hintergrund sollte das Testament sicher und zweckmäßig aufbewahrt werden.

Grundsätzlich gibt es für die Aufbewahrung von letztwilligen Verfügungen keine gesetzlichen Vorgaben.
Es kann mithin nach wie vor zu Hause verwahrt werden. Empfehlenswert ist im Falle der Hinterlegung des Testaments im häuslichen Bereich jedoch, Vorsorge zu treffen, dass das Dokument nach dem Tod des Erblassers auch gefunden wird. Um all dies zu gewährleisten, sollte immer eine für den Erblasser vertrauenswürdige Person Kenntnis über die Existenz und den Aufbewahrungsort des Testaments haben.
Am besten wird eine letztwillige Verfügung jedoch in die amtliche Verwahrung des Nachlassgerichts gegeben, dies ist eine Abteilung des örtlichen Amtsgerichts. Man kann es dort im Hinterlegungsbüro abgeben und erhält einen Hinterlegungsschein als Quittung (Ausweispapier und Kopie der Geburtsurkunde sollten mitgebracht werden). Ein Vorteil dieser Variante ist, dass das Amtsgericht automatisch Kenntnis vom Ableben des Erblassers erhält und das Testament dann in jedem Fall eröffnet. Das Dokument kann so weder unentdeckt bleiben noch verloren gehen oder gar absichtlich beseitigt werden.
Selbstverständlich kann ein Testament trotz amtlicher Verwahrung jederzeit aufgehoben oder geändert werden.

RAin Antjé Abel
RAin Antjé Abel
Fachanwältin für Familienrecht und Fachanwältin für Erbrecht

Ähnliche Beiträge

21. Mai 2018

Muß ich trotz Erbausschlagung die Beerdigungskosten tragen?


mehr
14. März 2016

Ist ein Testament auf Toilettenpapier wirksam?


mehr
11. Januar 2016

Was passiert mit dem Schadensfreiheitsrabatt für den Pkw bei Scheidung und Erbfall ?


mehr
✕

Themen

  • Allgemein
  • Arbeitsrecht
  • Baurecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Grundstücksrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Medizin- und Arzthaftungsrecht
  • Mietrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Vertragsrecht / Zivilrecht
  • Verwaltungsrecht

Büro Neubrandenburg

Südbahnstraße 2
17033 Neubrandenburg

Tel.: 0395/569190
Fax: 0395/5691919
E-Mail schreiben

Bürozeiten:
Mo + Di + Do: 09.00 - 18.00 Uhr
Mi: 09.00 - 15.00 Uhr
Fr: 09.00 - 13.00 Uhr

Büro Waren (Müritz)

Siegfried-Marcus-Straße 45
17192 Waren (Müritz)

Tel.: 03991/64300
Fax: 03991/643030
E-Mail schreiben

Bürozeiten:
Mo - Do: 09.00 - 18.00 Uhr
Fr: 09.00 - 15.00 Uhr

Büro Malchin

Walter-Block-Straße 13
17139 Malchin

Tel.: 03994-211555
Fax: 03994/211666
E-Mail schreiben

Bürozeiten:
Mo: 09.00 - 18.00 Uhr
Di - Do: 09.00 - 15.30 Uhr
Fr: 09.00 - 13.00 Uhr

Impressum
Datenschutz
Nutzung
© Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel - Neubrandenburg | Waren (Müritz) | Malchin
    Formulare